WISSENSBEREICH

DGUV V3 Prüfung
In Deutschland ist die Prüfung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen für alle Unternehmen verpflichtend. Dabei ist das Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Vorschrift 3 (DGUV V3, früher BGV A3) maßgeblich. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist von großer Bedeutung, da Nichtbeachtung schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Es ist daher sehr wichtig, sich über die genauen Bestimmungen zur Elektroprüfung zu informieren und sie in Ihrem Betrieb umzusetzen. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen alle wichtigen Informationen zur DGUV V3-Prüfung zur Verfügung.
​
​

DGUV V3 Prüffristen
Als Betreiber oder Unternehmer liegt die Prüfpflicht für elektrische Geräte und Anlagen bei Ihnen. Sie tragen die alleinige Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen gemäß DGUV Vorschrift 3 und die Einhaltung der festgelegten Prüffristen. Die Arbeitsschutzbehörden und Unfallversicherungen überprüfen in regelmäßigen Abständen die Einhaltung dieser Vorschriften. Durch die Einhaltung der vorgeschriebenen Intervalle und Prüffristen gemäß DGUV Vorschrift 3 können nicht nur die Anzahl der Unfälle, sondern auch die damit verbundenen Folgekosten reduziert werden. Die genauen DGUV V3 Prüffristen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

DGUV V3 Prüfprotokoll
Als Arbeitgeber sind Sie dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Prüfungen ordnungsgemäß dokumentiert werden. Ein DGUV V3 Prüfprotokoll ermöglicht es Ihnen, im Falle eines Schadens nachzuweisen, dass das betreffende Gerät, die Anlage oder Maschine gemäß den Vorschriften geprüft wurde. Dabei ist es wichtig, dass das Protokoll aussagekräftig ist und eine eindeutige Identifizierung des geprüften Geräts sowie das Prüfergebnis ermöglicht.
​
​
​

DIN VDE 0701-0702 (Geräteprüfung)
Elektrisch betriebene Maschinen sind in nahezu allen Industriebetrieben weit verbreitet und tragen zur effizienten Produktion hochwertiger Produkte bei. Um sicherzustellen, dass diese Maschinen zuverlässig funktionieren und Unfälle vermieden werden, ist es wichtig, regelmäßige fachmännische Maschinenprüfungen durchzuführen, falls Sie solche Maschinen in Ihrem Unternehmen verwenden. Dadurch wird die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet und die Produktivität aufrechterhalten.

DIN VDE 0113-1 (Maschinenprüfung)
In den meisten Industriebetrieben werden elektrisch betriebene Maschinen eingesetzt, um die Produktion hochwertiger Produkte zu erleichtern und eine hohe Produktivität zu gewährleisten. Wenn Ihr Unternehmen solche elektrischen Maschinen verwendet, ist es jedoch von großer Bedeutung, sie regelmäßig einer fachmännischen Maschinenprüfung zu unterziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Maschinen ordnungsgemäß funktionieren, potenzielle Gefahren identifiziert und Unfälle vermieden werden können. Die regelmäßige Prüfung stellt sicher, dass Ihre Mitarbeiter in einer sicheren Arbeitsumgebung arbeiten und die Maschinen effektiv und zuverlässig arbeiten können.

DIN VDE 0105-100 (Anlagenprüfung)
Die Anlagenprüfung spielt eine wichtige Rolle, um die Sicherheit von Anlagen zu gewährleisten. Sie ist nicht nur bei der Installation erforderlich, sondern auch für die regelmäßige Wartung von großer Bedeutung. Es gibt klare Regeln, die in der Norm DIN VDE 0105-100 festgelegt sind.
​
​
​
​
​
​
​
​
​

DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung)
Vor der Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen ist eine gesetzlich vorgeschriebene Erstprüfung erforderlich. Das Ziel dieser Prüfung besteht darin, sicherzustellen, dass die Anlagen allen Anforderungen entsprechen. Eine fehlerhafte Installation kann erhebliche Gefahren mit sich bringen. Einerseits besteht die Gefahr eines gefährlichen Stromschlags. Andererseits kann eine unsachgemäße Elektroinstallation zu Überhitzung und somit zu erheblicher Brandgefahr führen. Eine fachgerechte Überprüfung der elektrischen Installationen vor der Inbetriebnahme ist daher entscheidend, um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten.

Prüfung von E-Ladestationen
Die E-Mobilität bietet eine effektive Möglichkeit, den Ausstoß von Treibhausgasen und schädlichen Abgasen zu reduzieren. Daher wird diese Form der Fortbewegung nicht nur von der Politik gefördert, sondern auch von vielen Privatpersonen aus ökologischen Gründen bevorzugt. Damit ein Elektroauto zuverlässig mit Energie versorgt werden kann, ist jedoch eine Ladesäule erforderlich.
​
​
​
​
​