DGUV V3 PRÜFUNG
DGUV Vorschrift 3: Was ist das?
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) legt fest, dass Arbeitgeber dafür verantwortlich sind, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt dieser Verordnung ist die DGUV V3 Prüfung elektrischer Betriebsmittel. Dies betrifft alle elektrischen Anlagen und Geräte, die in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Die genauen Vorgaben dafür sind in der DGUV Vorschrift 3 festgehalten, die allgemeine Richtlinien für die Durchführung von Elektroprüfungen enthält. Für detaillierte Anweisungen verweist die Vorschrift auf verschiedene VDE-Normen, die vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik entwickelt wurden. Diese Normen legen die elektrotechnischen Vorschriften für mobile und feste Geräte sowie für die Elektroinstallationen im Unternehmen fest. Zusätzlich sind bei der DGUV V3 Prüfung die technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) zu beachten. Diese legen fest, welche Qualifikationen eine Elektrofachkraft haben muss, um die Kontrolle der Betriebsmittel gemäß DGUV Vorschrift 3 durchzuführen.
Ziel der DGUV V3 Prüfung
Die DGUV V3 Prüfung zielt darauf ab, die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten und sie vor potenziellen Gefahren zu schützen. Durch regelmäßige Prüfungen wird sichergestellt, dass die Einrichtungen und Geräte den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Dies trägt zu einer erhöhten Arbeitssicherheit und einem reduzierten Risiko von Verletzungen bei, da ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität gewährleistet wird.
Von BGV A3 zu DGUV V3: Was sind die Unterschiede?
Die DGUV Vorschrift 3, auch bekannt als BGV A3, ist ein aktuelles Regelwerk für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel. Früher war die BGV A3 eine Vorschrift der Berufsgenossenschaft, die die Betriebsmittel im Unternehmen betraf. Im Jahr 2014 fusionierte die Berufsgenossenschaft mit dem öffentlichen Unfallversicherungsträger zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, und die verschiedenen Vorschriften wurden unter einem gemeinsamen Namen zusammengeführt. Bei der DGUV V3 Prüfung handelt es sich im Wesentlichen um eine Umbenennung der BGV A3. Der Inhalt und die Anforderungen der Prüfung bleiben jedoch unverändert. Das bedeutet, dass Sie Ihre Betriebsmittel und elektrischen Anlagen weiterhin nach den Vorgaben der BGV A3, nun DGUV V3, prüfen müssen.
DGUV V3 Prüfung: Verpflichtend oder empfehlenswert?
Die DGUV Vorschrift 3 ist eine verbindliche berufsgenossenschaftliche Vorschrift, die die Durchführung der Prüfung elektrischer Betriebsmittel regelt. Die Einhaltung dieser Vorschrift ist gesetzlich vorgeschrieben, und bei Nichtbeachtung können ernsthafte Konsequenzen drohen.
Zum einen können bei Verstößen gegen die VDE-Bestimmungen hohe Bußgelder verhängt werden. Wenn Sie bewusst auf die DGUV V3 Prüfung verzichten, um Kosten zu sparen, kann dies sogar als strafbares Vergehen betrachtet werden.
Zum anderen kann es im Schadensfall zu Haftungsproblemen kommen. Wenn ein Unfall mit elektrischen Betriebsmitteln auftritt, greift in der Regel die gesetzliche Unfallversicherung. Allerdings ist die Durchführung der DGUV V3 Prüfung eine Voraussetzung dafür. Wenn Sie diese Vorgabe nicht erfüllt haben, müssen Sie selbst für den entstandenen Schaden aufkommen. Bei Unfällen mit Personenschäden können dabei erhebliche finanzielle Forderungen auf Ihr Unternehmen zukommen. Durch regelmäßige Prüfungen gemäß DGUV Vorschrift 3 können Sie hingegen auf der sicheren Seite sein und potenzielle Risiken minimieren.
Warum ist eine DGUV V3 Prüfung wichtig?
Bei der Verwendung von elektrischen Betriebsmitteln besteht ein gewisses Risiko durch elektrischen Strom. Dieses Risiko äußert sich in Form von Stromschlägen und Kurzschlüssen, die zu Verletzungen oder Bränden führen können. Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßig eine DGUV V3 Prüfung durchzuführen.
Obwohl elektrische Geräte in einem einwandfreien Zustand gekauft werden, können im Laufe der Zeit Defekte auftreten, die die Sicherheit beeinträchtigen. Daher ist es notwendig, diese Geräte regelmäßig zu überprüfen, um potenzielle Unfälle zu vermeiden. Gleiches gilt für elektrische Anlagen, die bereits vor der Inbetriebnahme einer DGUV V3 Prüfung unterzogen werden müssen. Eine regelmäßige Überprüfung ist auch hier erforderlich, um den ordnungsgemäßen Zustand dauerhaft sicherzustellen.
Vorteile der DGUV V3 Prüfung
Eine regelmäßige DGUV V3-Prüfung bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
-
Rechtliche Sicherheit: Die Prüfung stellt sicher, dass das Unternehmen den gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften entspricht, was das Risiko von Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen reduziert.
-
Erhöhte Arbeitssicherheit: Die Prüfung identifiziert potenzielle Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Durch die rechtzeitige Behebung von Mängeln können Unfälle vermieden werden.
-
Reduzierung von Ausfallzeiten: Die frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen und Mängeln durch die Prüfung hilft, kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.
-
Steigerung der Energieeffizienz: Die Prüfung trägt zur Identifizierung und Behebung von Energieeffizienzproblemen bei, was zu Kosteneinsparungen führen kann.
-
Erhöhung der Langlebigkeit von Anlagen und Geräten: Durch die regelmäßige Überprüfung können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was zu einer längeren Lebensdauer von Anlagen und Geräten führt.
Anwendungsbereich der DGUV V3 Prüfung
Die DGUV V3-Prüfung betrifft eine Vielzahl von Bereichen in einem Unternehmen, in denen elektrische Anlagen und Betriebsmittel eingesetzt werden. Hier sind einige Beispiele:
-
Büros und Verwaltungsgebäude: Die Prüfung umfasst elektrische Anlagen wie Beleuchtung, Steckdosen, Schalter und Sicherungen sowie elektrische Geräte wie Computer, Drucker und Kopierer.
-
Produktionsstätten: Hier werden komplexe Maschinen regelmäßig auf ihre Funktionalität und Sicherheit überprüft. Dies beinhaltet die Prüfung von elektrischen Anlagen wie Beleuchtung, Steckdosen, Schalter und Sicherungen sowie von elektrischen Maschinen wie Förderbändern, Robotern oder Werkzeugmaschinen.
-
Baustellen: Mobile elektrische Geräte und Anlagen wie Baustromverteiler oder Stromerzeuger müssen sorgfältig geprüft werden, um potenzielle Gefahrenquellen zu erkennen und zu beseitigen.
-
Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen: In Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen werden zahlreiche elektrische Geräte verwendet, die im Rahmen der DGUV V3-Prüfung überprüft werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Ultraschallgeräte, Beatmungsgeräte oder OP-Leuchten.
-
Veranstaltungstechnik: In diesem Bereich werden elektrische Anlagen und Betriebsmittel wie Licht- und Tontechnik, Bühnenkonstruktionen, Stromversorgungen und Verbindungskabel regelmäßig überprüft.
Es ist wichtig, dass in all diesen Bereichen die DGUV V3-Prüfung durchgeführt wird, um die Sicherheit der Mitarbeiter, Patienten, Besucher und anderer Beteiligter zu gewährleisten.
Wer darf die DGUV V3 Prüfung durchführen?
Eine spezifische Berufsgruppe, die für die Prüfung berechtigt ist, gibt es nicht. Vielmehr muss die Person, die die Prüfung durchführt, über ausreichende Fachkenntnisse verfügen und in der Lage sein, die Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen.
In der Regel werden Elektrofachkräfte damit beauftragt, die DGUV V3-Prüfung durchzuführen. Diese Personen haben eine spezifische Ausbildung oder umfangreiche Berufserfahrung im Bereich der Elektrotechnik. Sie sind mit den geltenden Vorschriften und Normen vertraut und in der Lage, die Prüfung professionell und zuverlässig auszuführen.
Es ist auch möglich, dass externe Dienstleister oder Fachfirmen mit der Durchführung der DGUV V3-Prüfung beauftragt werden. Auch sie sollten über die erforderlichen Fachkenntnisse und Erfahrungen verfügen, um die Prüfung gemäß den Vorschriften durchzuführen. Es ist wichtig, dass die Person oder das Unternehmen, das die Prüfung durchführt, über eine entsprechende Haftpflichtversicherung verfügt, um für mögliche Schäden haften zu können.
Wie lange dauert eine DGUV V3 Prüfung?
Der Zeitaufwand für die DGUV V3-Prüfung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Unternehmens und der Anzahl der zu prüfenden Betriebsmittel. Daher kann die Dauer der Prüfung von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen variieren. Als grober Richtwert gilt etwa ein Prüftag pro 10 Mitarbeiter, jedoch kann dies je nach Branche und Unternehmen unterschiedlich sein.
Während der Prüfung können Ihre Mitarbeiter in der Regel ungestört weiterarbeiten, sofern die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden und keine Sicherheitsrisiken bestehen. Die Prüfungen werden in der Regel gezielt durchgeführt, um den Arbeitsablauf so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Betriebsmittel während der Prüfung zeitweise außer Betrieb genommen werden müssen, um sie sicher überprüfen zu können. In solchen Fällen sollte dies im Voraus geplant und mit den betroffenen Mitarbeitern abgestimmt werden, um mögliche Unterbrechungen im Arbeitsprozess zu minimieren.
Ablauf der DGUV V3 Prüfung
-
Bedarfsermittlung: Zunächst wird der Bedarf an Prüfungen ermittelt. Es wird überprüft, welche Prüfungen bereits durchgeführt wurden und welche noch ausstehen, um die Rechtssicherheit zu gewährleisten.
-
Individuelles Angebot: Auf Grundlage der Bedarfsermittlung wird Ihnen ein individuelles Angebot erstellt, das die durchzuführenden Prüfungen und die damit verbundenen Kosten enthält.
-
Auftrag: Sobald Sie das Angebot annehmen, senden Sie eine schriftliche Bestellung, und Sie erhalten eine Auftragsbestätigung.
-
Projektierung: In diesem Schritt werden alle Details bezüglich der Durchführung der Prüfungen besprochen. Dazu gehören der Zeitraum, der Ablauf und die organisatorischen Aspekte der Prüfung.
-
Prüfung: Die Prüfung findet gemäß den vereinbarten Terminen statt. Die Prüfer erscheinen mit vorheriger Anmeldung, um die DGUV V3-Prüfungen durchzuführen.
-
Dokumentation: Nach Abschluss der Prüfungen erhalten Sie alle relevanten Unterlagen, einschließlich des gerichtsfesten Prüfprotokolls und der Rechnung.
-
Nachbesprechung der Prüfung: Wenn erforderlich, kann eine Nachbesprechung der Prüfungsergebnisse stattfinden, um Fragen zu klären oder Verbesserungspotenziale zu besprechen.
-
Automatische Überwachung der Prüffristen: Elektroservice Gekeler übernimmt die automatische Überwachung der Prüffristen für Sie und erinnert Sie rechtzeitig, wenn weitere Prüfungen erforderlich sind.
Dieser Ablauf soll sicherstellen, dass die DGUV V3-Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden und Sie über die notwendige Dokumentation und Unterstützung verfügen, um die Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Was wird bei der DGUV V3 Prüfung geprüft?
Bei der DGUV V3 Prüfung werden verschiedene Aspekte der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel überprüft, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Vorschriften und Normen entsprechen. Hier sind einige Aspekte, die bei der DGUV V3 Prüfung geprüft werden:
-
Isolationswiderstand: Der Isolationswiderstand der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel wird überprüft, um sicherzustellen, dass sie ausreichend gegenüber Spannungen isoliert sind und keine Stromlecks auftreten.
-
Schutzleiterwiderstand: Der Schutzleiterwiderstand wird überprüft, um sicherzustellen, dass der Schutzleiter in der elektrischen Anlage oder im Betriebsmittel ordnungsgemäß funktioniert und im Falle eines Fehlers den Strom sicher ableiten kann.
-
Schleifenimpedanz: Die Schleifenimpedanz wird gemessen, um sicherzustellen, dass bei einem Kurzschluss der Stromkreis ausreichend schnell unterbrochen wird und keine gefährlichen Situationen entstehen.
-
Fehlerstrom: Der Fehlerstrom wird gemessen, um sicherzustellen, dass bei einem Fehlerstrom der Stromkreis schnell genug unterbrochen wird, um Unfälle zu vermeiden.
-
Funktionstest: Die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel werden einem Funktionstest unterzogen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Sicherheitsrisiken darstellen.
-
Sichtprüfung: Eine Sichtprüfung wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in gutem Zustand sind und keine offensichtlichen Schäden oder Mängel aufweisen.
Die häufigsten Mängel, die bei der DGUV V3 Prüfung festgestellt werden
Bei der DGUV V3 Prüfung können verschiedene Mängel an elektrischen Betriebsmitteln festgestellt werden. Dazu gehören unter anderem:
-
Fehlerhafte oder unvollständige Dokumentation: Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil der Prüfung und muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Hierbei handelt es sich oft um Protokolle und Pläne, die über den Zustand der Anlagen und Betriebsmittel informieren. Wenn diese Dokumentation fehlerhaft oder unvollständig ist, kann dies zu Problemen bei der Prüfung führen.
-
Defekte Schutzleiter: Ein defekter Schutzleiter ist ein häufiger Mangel, der bei der DGUV V3 Prüfung festgestellt wird. Der Schutzleiter ist ein wichtiger Bestandteil des elektrischen Systems und dient dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Wenn der Schutzleiter defekt ist, kann es zu gefährlichen Spannungen im Gehäuse oder bei Berührung kommen.
-
Nicht ordnungsgemäß installierte Steckdosen und Schalter: Steckdosen und Schalter müssen ordnungsgemäß installiert werden, um sicherzustellen, dass sie sicher und zuverlässig funktionieren. Bei der DGUV V3 Prüfung werden häufig Fehler wie unsachgemäße Verdrahtung, fehlende Zugentlastung und unzureichende Fixierung festgestellt.
-
Fehlende oder beschädigte Kennzeichnungen: Kennzeichnungen sind ein wichtiger Bestandteil der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel und dienen dazu, Gefahrenquellen zu identifizieren und den sicheren Betrieb zu gewährleisten. Wenn Kennzeichnungen fehlen oder beschädigt sind, kann dies zu gefährlichen Situationen führen.
-
Veraltete oder nicht funktionierende Schutzvorrichtungen: Schutzvorrichtungen wie FI-Schalter und Leitungsschutzschalter sind wichtige Sicherheitskomponenten in elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Wenn diese Vorrichtungen veraltet oder nicht mehr funktionieren, kann dies zu gefährlichen Situationen führen.
-
Nicht fachgerecht durchgeführte Reparaturen: Reparaturen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln sollten nur von geschulten und erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden. Wenn Reparaturen nicht fachgerecht durchgeführt werden, kann dies zu gefährlichen Situationen führen.
Was passiert, wenn Mängel bei der DGUV V3 Prüfung festgestellt werden?
Wenn bei der DGUV V3 Prüfung Mängel festgestellt werden, müssen diese Mängel protokolliert und behoben werden, um die Sicherheit des Betriebsmittels zu gewährleisten. Die Mängel und Abweichungen werden in der Regel im Prüfprotokoll dokumentiert und dem Betreiber des Betriebsmittels mitgeteilt. Es liegt dann in der Verantwortung des Betreibers, die Mängel zu beheben oder das Betriebsmittel außer Betrieb zu nehmen, um sicherzustellen, dass es nicht weiter verwendet wird, bis die Mängel behoben sind. Der Elektrofachmann, der die DGUV V3 Prüfung durchgeführt hat, kann Empfehlungen zur Behebung der Mängel geben und gegebenenfalls eine erneute Prüfung durchführen, um sicherzustellen, dass das Betriebsmittel den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Es ist von großer Bedeutung zu beachten, dass das Ignorieren von Mängeln und Abweichungen bei der DGUV V3 Prüfung nicht nur die Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern gefährdet, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen führen kann. Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die gesetzlichen Anforderungen können Geldbußen, Strafen oder sogar strafrechtliche Konsequenzen drohen. Deshalb ist es unerlässlich, Mängel bei der DGUV V3 Prüfung ernst zu nehmen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit von Personen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.
Welche Kosten fallen bei der DGUV V3 Prüfung an?
Die Kosten für die DGUV V 3 Prüfung elektrischer Betriebsmittel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei beweglichen Geräten liegen sie in der Regel zwischen 4,00 € und 8,00 €. Bei Maschinen müssen Sie hingegen mit Kosten zwischen 40 € und 800 € rechnen.