PRÜFUNG VON ARBEITSMITTELN
Viele Menschen sind bei ihrer Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dies trifft auf den Umgang mit Maschinen, Flurförderzeugen und sogar einfachen Elektrowerkzeugen zu. Selbst im Büro gibt es Risiken, zum Beispiel durch defekte Computer, die zu Stromschlägen führen können. Diese Gefahren führen oft zu schwerwiegenden Arbeitsunfällen. Obwohl in Deutschland bereits seit Langem eine Unfallversicherung vorgeschrieben ist, kann sie nur die finanziellen Folgen mildern. Die persönlichen Beeinträchtigungen für die Betroffenen bleiben erheblich. Arbeitgeber können auch schwerwiegende Folgen durch Arbeitsunfälle erfahren, da sie oft qualifizierte Fachkräfte verlieren, die schwer zu ersetzen sind. Aus diesen Gründen ist es im Interesse sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hinzu kommen gesetzliche Vorschriften. In Deutschland gilt seit 1996 das Arbeitsschutzgesetz. Konkrete Maßnahmen für eine sichere Arbeitsumgebung sind auch in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) festgelegt. Diese schreibt unter anderem vor, dass Arbeitsmittel regelmäßig von einer qualifizierten Person überprüft werden müssen. Im Folgenden werden Ihnen die wichtigsten Punkte erläutert, die Sie dabei beachten sollten.

