DIN VDE 0701-0702 (Geräteprüfung)
Geräteprüfung nach Norm DIN VDE 0701-0702
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) hat eine Norm entwickelt, die speziell für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel gilt. Diese Norm, die als DIN VDE 0701-0702 bekannt ist, legt die Regeln fest, wie die Prüfung von elektrischen Geräten durchgeführt werden soll. Sie ist ein Teil der DGUV Vorschrift, einem verbindlichen Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung, das darauf abzielt, Unfälle zu verhindern. Die DIN VDE 0701-0702 Norm beinhaltet verschiedene Bestandteile, einschließlich anderer Normen wie VDE 0105-100, die für die Prüfung von industriellen Anlagen relevant sind. Alle Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland sind verpflichtet, die DGUV Vorschrift 3 zu beachten, die diese Normen beinhaltet.
Wer darf die Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702 durchführen?
Gemäß der Norm DIN VDE 0701-0702 müssen die elektrischen Betriebsmittel von einer qualifizierten Person geprüft werden. Diese Person, in der Regel eine Elektrofachkraft, muss bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehören eine entsprechende berufliche Ausbildung, Berufserfahrung und aktuelle praktische Erfahrung in dem relevanten Tätigkeitsbereich der Geräteprüfung. Beispielsweise erfordert diese Norm eine elektrotechnische Ausbildung in Bereichen wie Energie- und Gebäudetechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik oder Automatisierungstechnik. Die genauen Anforderungen an die Qualifikationen der Prüfer sind in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) festgelegt und zusammengefasst.
Prüfung nach DIN VDE 0701-0702: Welche Geräte werden geprüft?
Die Norm DIN VDE 0701-0702 legt die Prüfverfahren für ortsveränderliche Geräte fest. Diese Geräte sind während ihres Betriebs beweglich und erfüllen bestimmte Kriterien wie ein Gewicht von weniger als 23 kg und eine nicht feste Installation. Es handelt sich dabei um eine breite Palette von elektrischen Geräten, wie Wasserkocher, PC-Bildschirme oder Bohrmaschinen. Gemäß dieser Norm müssen diese Geräte regelmäßig auf ihre elektrische Sicherheit geprüft werden, um mögliche Gefahren und Unfälle zu vermeiden.
Ablauf einer Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702
Für die Durchführung einer Prüfung gemäß der DGUV Vorschrift 3 sind bestimmte Schritte vorgesehen. Zunächst erfolgt eine gründliche Sichtprüfung durch eine qualifizierte Elektrofachkraft. Dabei werden äußerliche Mängel überprüft und auch der Aufstellungsort des Geräts wird kontrolliert. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Isolierung, dem Biegeschutz und der Zugentlastung der Anschlussleitung. Anschließend erfolgt die Messung des Widerstands im Schutzleiter, um Ableitströme und Isolationswiderstand zu ermitteln. Hierbei wird ein hochpräzises Messgerät eingesetzt, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Falls Zweifel an der Funktionsfähigkeit des Geräts bestehen, wird auch eine Funktionsprüfung durchgeführt. Wenn die Prüfung erfolgreich bestanden wurde, wird eine Prüfplakette am Gerät angebracht. Falls jedoch Mängel festgestellt wurden, wird das Gerät entsprechend markiert und die Nutzung ist nicht gestattet.
Grenzwerte
Bei der Überprüfung der elektrischen Sicherheit von ortsveränderlichen Betriebsmitteln sind präzise Grenzwerte festgelegt. Diese regeln alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Beispielsweise darf der Widerstand des Schutzleiters maximal 0,3 Ω betragen, sofern die Leitungslänge 5 Meter nicht überschreitet. Bei längeren Leitungen sind etwas höhere Werte erlaubt. Auch für den Isolationswiderstand gibt es genaue Vorgaben. Geräte mit Schutzleiter (SK I) müssen beispielsweise einen Mindestwert von 1,0 MΩ aufweisen, während bei Betriebsmitteln mit Heizelementen (SK II) 0,3 MΩ ausreichen. Ebenso gibt es strenge Grenzwerte für den Schutzleiterstrom und den Berührungsstrom gemäß DIN VDE 0701-0702. Diese Vorgaben stellen sicher, dass die Geräte die Sicherheitsanforderungen der Berufsgenossenschaft erfüllen.
DIN VDE 0701-0702: Prüffristen für die Geräteprüfung
Nachdem ein Gerät instandgesetzt oder verändert wurde, ist es gemäß der DGUV V3 Vorschrift zwingend erforderlich, eine Geräteprüfung durchzuführen. Zusätzlich ist gemäß der Betriebssicherheitsverordnung eine regelmäßige wiederkehrende Prüfung vorgeschrieben. Dies bedeutet, dass die Messung nach einer bestimmten Zeit erneut durchgeführt werden muss. Um die genauen Prüffristen gemäß DIN VDE 0701-0702 für die wiederkehrende Prüfung festzulegen, muss eine Elektrofachkraft eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. In der Regel kann ein Zeitraum von sechs bis 24 Monaten als Richtwert verwendet werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass je nach Art und Verwendung des Geräts Abweichungen von diesem Richtwert auftreten können.
DIN VDE 0701-0702: Dokumentation
Eine präzise und rechtlich verbindliche Dokumentation der durchgeführten Messungen und Tests ist von großer Bedeutung. Hierfür wird das DIN VDE 0701-0702 Prüfprotokoll verwendet. Die Dokumentation dient dem Unternehmen als Nachweis, dass die erforderliche wiederkehrende Prüfung gemäß DGUV V3 durchgeführt wurde, insbesondere im Falle eines Unfalls. Es ist wichtig, dass das Prüfprotokoll alle relevanten Informationen enthält und ordnungsgemäß aufbewahrt wird, um im Bedarfsfall einen verlässlichen Nachweis zu haben.