DIN VDE 0105-100 (Anlagenprüfung)
Inhalt & Bedeutung der Norm DIN VDE 0105-100
Jeder Betrieb in Deutschland hat die Verpflichtung, die Arbeitsschutzanforderungen umzusetzen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat dazu ein umfangreiches Regelwerk entwickelt. Speziell für elektrische Anlagen und Geräte gibt es die DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3), die genaue Vorgaben für Prüfungen und die Qualifikation der Prüfer enthält. Die DGUV Vorschrift 3 verweist jedoch auf verschiedene Normen des Verbands für Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE), um die genauen Details festzulegen. Diese Normen decken verschiedene Anwendungsbereiche ab, wie die Prüfung von transportablen oder fest installierten elektrischen Geräten und Maschinen. Für die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen gibt es die Norm DIN VDE 0105-100. Darunter fallen Bereiche wie Raumbeleuchtung, Steckdosen, Klima- und Heizungsanlagen sowie die Elektroverteilung und Sicherungskästen. Diese Norm gilt jedoch nur für Niederspannungsanlagen, während für Starkstromanlagen separate Regeln gelten. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Norm speziell für regelmäßige Prüfungen von Anlagen gilt, während für die Erstprüfung eine andere Norm, die VDE 0100-600, herangezogen wird.
Ist die Anlagenprüfung nach DIN VDE 0105-100 Pflicht?
Die gesetzliche Verpflichtung zur Prüfung elektrisch betriebener Anlagen, elektrischer Ausrüstung und Geräte besteht in Gewerbebetrieben. Das Nichteinhalten dieser Anforderung kann zu Bußgeldern führen und den Versicherungsschutz beeinträchtigen. Wenn eine elektrisch betriebene Anlage nicht ordnungsgemäß geprüft wurde und es zu einem Personenschaden kommt, können hohe Schadensersatzforderungen drohen. Daher ist es wichtig, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und regelmäßige Prüfungen durchzuführen, um die Sicherheit zu gewährleisten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Wer darf die Anlagenprüfung nach DIN VDE 0105-100 durchführen?
Die Norm enthält spezifische Vorschriften für die Qualifikationen der Prüfer, die in einem separaten Regelwerk namens TRBS (Technische Regeln für Betriebssicherheit) festgelegt sind. Gemäß diesen Regeln darf die Prüfung nur von einer unterwiesenen Person durchgeführt werden, die über eine entsprechende Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Elektronik verfügt. Zudem sind einschlägige Berufserfahrung und aktuelle berufliche Tätigkeit in diesem Bereich erforderlich. Diese Anforderungen gewährleisten eine hohe Qualität bei der Prüfung der Anlagen und eine optimale Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
Ablauf der Anlagenprüfung nach DIN VDE 0105-100
Vor der technischen Überprüfung Ihrer Anlage nehmen wir uns Zeit, um Ihre Anforderungen und individuellen Wünsche zu klären. Dadurch stellen wir sicher, dass die Kontrolle der elektrisch betriebenen Anlagen Ihre Produktion so wenig wie möglich beeinträchtigt. Wir passen die Durchführung beispielsweise an Ihren Schichtbetrieb und andere spezifische Anforderungen an.
Gemäß der Norm beginnen wir mit einer Sichtung der Anlage. Unsere Elektrofachkraft prüft, ob die Anlage sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet und ob offensichtliche Mängel vorhanden sind. Wir überprüfen die Bedienelemente, um sicherzustellen, dass sie eine sichere Anwendung ermöglichen, und wir achten auf eventuell vorhandene explosionsgefährdete Bereiche. Alle erforderlichen Anzeigetafeln für Steuerung und Sicherheit müssen ordnungsgemäß funktionieren, und ein zuverlässiger Überspannungsschutz ist ebenfalls von Bedeutung. Abschließend messen wir mit speziellen Geräten Widerstände, Fehlerströme und führen eine DIN VDE 1050-100 Isolationsmessung durch, um sicherzustellen, dass die elektrische Ausrüstung alle erforderlichen Eigenschaften aufweist.
Wenn alle Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erfüllt sind, stellen wir ein DIN VDE 0105-100 Prüfprotokoll aus und bringen eine Plakette an. Dieses Protokoll dient im Fall eines Unfalls als Nachweis dafür, dass Sie Ihre Sorgfaltspflicht erfüllt haben.
Wiederholungsprüfungen für die Anlagenprüfung
Bei der Anlagenprüfung nach DIN VDE 0105-100 handelt es sich um eine wiederkehrende Prüfung. Für die Erstprüfung nach der Einrichtung gilt eine andere Norm. Für viele Betriebe stellt sich daher die Frage, in welchen Intervallen sie diese durchführen müssen. Hierfür gibt es jedoch keine genauen Vorschriften. Im Rahmen der wiederkehrenden Prüfung muss eine Elektrofachkraft den Zeitraum anhand der Eigenschaften der elektrotechnischen Anlage ermitteln. Dabei spielen unter anderem die verwendeten Spannungen und die Einsatzgebiete eine wichtige Rolle. Wenn es sich um explosionsgefährdete Bereiche handelt, ist eine besonders häufige DIN VDE 0105-100 Wiederholungsprüfung notwendig. In den meisten Fällen beträgt der entsprechende Zeitraum zwischen 6 und 24 Monaten.